1982/1983
|
Weil sehr viele Schülerinnen und Schüler aus den ehemaligen 9. Klassen ihr 10. Pflichtschuljahr an der Hauptschule Bünde-Mitte ableisten wollten, war man zu Beginn dieses Schuljahres gezwungen 3 Klassen 10 Typ A und 2 Klassen 10 Typ B einzurichten. Dazu wurde die Vorbereitungsklasse für hauptschulpflichtige türkische Kinder nun auch räumlich an der Hauptschule untergebracht. Das hatte zur Folge, dass weiterhin vier 5. Klassen nach Südlengern ausgelagert werden mussten. Am 23.09.1982 konnte der Anbau an den Altbau (Erweiterung III) mit den Fachräumen für Kunst und Textilgestaltung - jetzt „Kunsthaus“ genannt – seiner Bestimmung übergeben werden. Bis zum Ende des Schuljahres fanden dann verschiedene Aktionen durch Eltern und Lehrkräfte zur Wiederherstellung und Umgestaltung des durch die Bauarbeiten in Mitleidenschaft gezogenen Außenbereiches der Schule statt. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Teil der Aula zu einem Musikraum umgebaut. Die Schülerinnen und Schüler der 3 Klassen 10 Typ A
absolvierten über 2 Wochen ein von der Schulleitung inhaltlich konzipiertes Den Abschluss des Schuljahres bildete am 03.06.1983 wieder einmal ein Schulfest. Jede Klasse leistete dazu einen eigenen Beitrag. Die finanziellen Gewinne flossen in die Kasse der Schülermitverwaltung. Die Klasse 10 A III hatte mit ihrer Autowaschaktion einen großen Anteil an den recht hohen Einnahmen.
|
Technikbereich der Hauptschule Bünde-Mitte für halbe Mio. erweitert
Vorbereitungsunterricht für türkische Hauptschüler hat schon begonnen
Bünde (ds). Ein erfreulicher Anlass war es, der gestern Mittag zahlreiche Lehrer und namhafte Vertreter der Stadt Bünde die Schulbänke „drücken“ ließ. Galt es doch, neue Räumlichkeiten der Hauptschule Bünde-Mitte, die in neunmonatiger Bauzeit entstanden und 566 000 Mark (44 000 Mark Inventar inbegriffen) kosteten, offiziell zu übergeben. Erweitert wurde der technische Bereich der rund 660 Schüler zählenden Bildungseinrichtung. Anlass für die räumliche Ausweitung: sie ermöglicht die Obernahme türkischer Schüler aus der Grundschule Mitte und Einrichtung einer Hauptschul-Vorbereitungsklasse für Bünde. Rektor Horst Pieper sprach in seiner Begrüßungsrede davon, dass dem Hauptschulbereich in Bünde in den letzten Jahren erfreulicherweise besonderes Augenmerk beigemessen worden sei. Die jetzige Ausstattung der Hauptschule Mitte sei gut, aber nicht als ungewöhnlich zu bezeichnen.
Pieper erklärte weiter, dass man sich mit der Problematik der türkischen Vorbereitungs-klassen (unterschiedliche Altersgruppen vertreten) bereits seit zweieinhalb Jahren auseinander gesetzt habe. Die notwendige Trennung in Grund- und Hauptschüler habe den Anlass für die Verhandlungen geboten. Zwar seien in der Hauptschule Bünde-Mitte kontroverse Meinungen über die Einrichtung einer dortigen Vorbereitungsklasse laut geworden, jedoch seien Bedenken immer nur bezüglich der räumlichen Unterbringung geäußert worden. Mit der Einrichtung der neuen Fachräume konnte nach Worten Piepers das Raumproblem nun gelöst werden. Die türkische Klasse nahm bereits in diesem Schuljahr ihren Betrieb auf. |
Die Fachräume sollen nicht zuletzt wegen ihrer speziellen Einrichtung vorwiegend für ihren eigentlichen Zweck genutzt werden, meinte der Schulleiter Er lobte in seiner Begrüßungsrede gestern das sehr gute Einvernehmen zwischen dem Rat der Stadt Bünde, der Verwaltung und der Schule. Besonders hob er die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Jürgen Kröger vom zuständigen Fachamt der Stadt Bünde hervor. „Mit dieser zweiten Erweiterung verfügt die Hauptschule Bünde-Mitte über fast optimale Bedingungen", erklärte anschließend Bürgermeister Herbert Voß vor versammeltem Kollegium. „Immer noch seien vier Klassen nach Südlengern ausgelagert, durch die zu erwartenden sinkenden Schülerzahlen werde |
Neue Westfälische vom 24.09.1982 |
Bürgermeister Herbert Voß (r.) überreichte gestern symbolisch dem Rektor der Hauptschule Bünde-Mitte, Horst Pieper, den Schlüssel für den Erweiterungsbau. Mit anwesend waren seitens der Stadt der stellv. Stadtdirektor Dr. Volker Hausmann, Schulamtsleiter Willi Kuschel und Dipl.-Ing. Jürgen Kröger sowie Lehrer der Hauptschule.
Foto: Schnase
Frühjahr 1983
Elternbeitrag zur Schulhofgestaltung durch die Brüder Rodemeister
Morgen Schulfest an der Heidestraße
Hauptschulfest an der Heidestraße mit vielen Attraktionen
Tanz, Folklore und Heiratsmarkt
Bünde. Die Verantwortlichen hatten das diesjährige Schulfest an der Hauptschule Bünde-Mitte spontan angesetzt, um so dem Wettergott einen Streich zu spielen. Bei
strahlendem Sonnenschein fanden sich Freitag nachmittag auf dem Gelände an der Heidestraße mehrere hundert Schüler mit Eltern und Freunden zu einem bunten Programm, das vom Heiratsmarkt über
verschiedene Wurfbuden (Foto) bis hin zu vielfältigen Vorführungen der Feuerwehrlöschgruppe Hunnebrock reichte, ein.
Besondere Attraktion des diesjährigen Schulfestes für Alt |
und Jung: ein mehrstündiges Tanzprogramm, präsentiert
von türkischen Folklore- und der heimischen Jazzgruppe. Aber auch eine aus den eigenen Reihen zusammengestellte Turnstaffel vermochte in der einmal nicht durch Schulstress und Notenangst bestimmten
Atmosphäre zu überzeugen. Kein Wunder, dass nach diesem gelungenen Programm nicht nur die Sonne allen Grund zum Strahlen hatte, sondern auch der Konrektor Joachim Weiß, der in seinem Fazit
herausstellte, dass alle Einnahmen direkt der SV-Arbeit zugute kämen.
Foto: Winter
|
Gestaltung und Einrichtung des Musikraumes durch Eigeninitiative
von Eltern, Schülern und Lehrern (Sommer 1983)