1996/1997
|
Auch in diesem Schuljahr wurden für insgesamt 432 Schülerinnen
und Schüler wieder 22 Klassenräume benötigt. Daher musste der Musikraum weiterhin als Klassenraum verwendet werden.
|
Ausstellung der Hauptschule mit guter Resonanz
Besucher schätzten die handwerkliche Qualität
B ü n d e. „Die Mühe hat sich gelohnt“ - so zog die Fachkonferenz Kunst/Textilgestaltung der Hauptschule Bünde Bilanz über die am vergangenen Sonntag zu Ende gegangene Ausstellung im Bünder Dammhaus. Für zwei Wochen waren dort etwa 200 Schülerarbeiten aus dem Kunst- und Textilunterricht aller Jahrgänge präsentiert worden. Für die Schülerinnen und Schüler, die Gegenstände und Bilder für die Ausstellung gefertigt hatten, ergab sich eine ganz neue
Erfahrung: Ihre Arbeiten fanden Interesse in der Öffentlichkeit und ernteten Lob über die Grenzen der eigenen Schule hinaus. |
Wie es den Besuchern gefallen hatte, interessierte die Veranstalter sehr, und sie baten, ihre Meinungen kritisch auf Karten zu notieren. Das
Umfrageergebnis enthielt Wünsche wie die Verlängerung der Ausstellungszeit, damit man evtl. auch mit anderen nochmal wiederkommen könne sowie eine große Zahl positiver Äußerungen. Besonderes
Augenmerk hatten die Ausrichter auf Gestaltung und Präsentation gelegt, und die Besucher urteilten mit Begriffen wie „liebevoll gemacht“ und „handwerkliche Qualität“.
Der Wunsch einiger Besucher,
besonders schöne Objekte käuflich zu erwerben, konnte allerdings nicht erfüllt werden: Nach Ende der Ausstellung gehen alle Arbeiten in den
Besitz der Schule oder der Schüler über, die sie hergestellt haben.
Neue Westfälische vom
04.12. 1996
|
Haupt- und Realschüler stellen gemeinsames Projekt aus Von Michael Nichau (Text
und Fotos)
|
Bünde (BZ). Sieben Meter
und fünfzig Zentimeter ist sie lang, die »Luftschlange«, die Schülerinnen und Schüler von zwei Real- und Hauptschulklassen seit gestern im Foyer des Rathauses ausstellen. Gemeinsam mit einer Fotowand
bildet das Kunstobjekt, das im Textilgestaltungs-Unterricht innerhalb von 6 Stunden gefertigt wurde, das Ergebnis einer Unterrichtsreihe. Die Luftschlange ist - nach Aussage von Fachlehrerin Stephanie Sundermeier (Hauptschule) - das Symbol für die Teamarbeit der beiden Schulen. Es entstanden 41 Häkelteile von genau 41 Schülerinnen und Schülern der beiden beteiligten Klassen, einer 6. Klasse der Realschule Bünde-Mitte und einer 10. Klasse |
der Hauptschule. Diese wurden anschließend zu dem eigentlichen Objekt
zusammengefügt.
Die Anregung zur Luftschlange erhielten die Schüler durch die
Objekte des Lübbecker Künstlers Otto Piene, der seine »Sky-Art« (Himmelskunst) mittels Folie und Helium in der Luft schweben lässt. Zwei Schüler erlebten eine Präsentation Pienes in Lübbecke mit.
Stephanie Sundermeier erhielt später vom Künstler die für sein Objekt verwendete Folie, einen 30 Meter langen Folienschlauch. Im Unterricht wurde erarbeitet, wie die Grundgedanken des Künstlers mit
dem ihm eigenen Material von den Schülern umgesetzt werden konnten. Diese wurden anschließend zu dem eigentlichen Objekt zusammengefügt.
Herausgekommen ist, dass der
Schlauch in 270 Meter Folienstreifen zerschnitten |
und auf 41 Schüler verteilt wurde. Mädchen und Jungen der Hauptschule
stellten den Realschülern die Arbeit des Künstlers Piene vor und erklärten ihnen die Technik des Fingerhäkelns. »Jeder musste dabei einen Körperring anfertigen«, so Organisatorin
Sundermeier. Gewürdigt wurde die Arbeit der Schüler durch die Ausstellung im Rathaus, die von Bürgermeister Siegfried Hagemann eröffnet wurde, und zu der neben Fachlehrer Georg Keller auch die stellvertretenden Schulleiter Jochen Weiß (Hauptschule) und Annegret Reißig (Realschule) teilnahmen. Hagemann betonte in seiner Rede, dass das Rathaus das Haus der Bürger sei, und dass junge Bürger - die Schüler - ein Recht zur Präsentation der Arbeiten hätten. Bünder Zeitung vom 19.04.1997
|
Neue Sportarten im Schulunterricht
Bünde (Is). Musik dröhnt aus den großen Boxen, Inline-Skater huschen über den Schulhof und an einer Wand seilt sich gerade jemand ab. Viel los war gestern auf dem Schulhof der Hauptschule Bünde-Mitte. Das zweitägige Schulsportfest endete mit einer Präsentation von ungewöhnlichen Sportarten
Hatten die 450 Schülerinnen und Schüler der Hauptschule am Dienstag noch die „gewöhnlichen“ Bundesjugendspiele absol-viert, standen gestern Erlebnissportarten wie Darten, Inline-Skaten oder Boomerangwerfen auf dem Programm.
Ganz spielerisch, ohne Leistungsdruck, ging dabei alles von statten, alle konnten in jede Sportart hineinschnuppern. Unterstützt wurden die Lehrer dabei von der Tanzschule Schnelle, die ein modernes Tanzprogramm anbot, den Bünder Sportgeschäften „OWL“ und der „Sport-Ecke“ und den Bünder Berserkern, die einen Baseball-Schnupperkurs anboten. Neue Westfälische vom 02.06.1997
Foto: Lars Stucke
Fotoalbum:
Rosenmontagsdico
Einschulung der neuen Fünften
Sporttag
(Fotos Brandhorst)