Erziehung zu
Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
Kurzdarstellung unseres
Schulkonzeptes
Die Hauptschule Bünde möchte Schülerinnen und Schüler zu möglichst großer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung erziehen.
Deshalb führen wir in allen Jahrgangsstufen Trainingsbausteine im Rahmen der Pädagogischen Schulentwicklung nach Dr. Heinz Klippert durch, in
denen es um Methodentraining, Kommunikations- und Teamentwicklung sowie um eigenverantwortliches Arbeiten geht. Die erworbenen Fähigkeiten werden im Fachunterricht und in Projekten weiter gepflegt.
Das gesamte Lehrerkollegium hat an Fortbildungen zu den genannten Bausteinen teilgenommen und nun einen Jahresarbeitsplan erstellt. Termine für die jeweiligen Jahrgangsstufen wurden festgelegt.
Aus dem Jahresarbeitsplan zur pädagogischen Schulentwicklung geht hervor, dass die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit an unserer Schule immer mehr Selbstständigkeit und Sicherheit
erwerben werden, um den Ansprüchen des life-long-learning genügen und in Ausbildungsverhältnissen bestehen zu können.
Die Erziehung zur Selbstständigkeit zeigt ihre besondere Ausprägung in der Unterrichtsgestaltung der Klassen 10 Typ A. Hier gibt es an unserer Schule ein besonderes Konzept, das es Schülerinnen und
Schülern ermöglicht, sich für eine Klasse zu entscheiden. Diese Klasse sollte der Interessenlage und den Fähigkeiten entsprechen. Eine solche Entscheidung verlangt bereits ein großes Maß an
Selbstreflexion und die Fähigkeit, die eigenen Kompetenzen einschätzen zu können. Die Arbeit im Klassenverband führt neben der Vermittlung der Grundfertigkeiten zu einer immer stärkeren
Auseinandersetzung mit der Berufswelt, sowohl auf theoretischer wie auf praktischer Ebene.