Unsere SV - Schülersprecherseminare |
Seminar 2015/2016
Heute etwas für morgen bewegen!
Schülervertreter und Lehrer tagten in Vlotho
Programm des Schülersprecherseminars: „SV bewegt (sich)!“ • Erfahrungsaustausch: Was läuft in Sachen SV an den verschiedenen Schulen? Was kann SV an einer Schule bewegen? • „Ideen bewegen“ – Schule von morgen mitgestalten! (Zukunftswerkstatt) • Einen Bewegungsparcour erarbeiten und sich bewegen macht Spaß! • „Aufeinander zubewegen“ – Fremdsein überwinden, miteinander leben, erleben und den Alltag gestalten (ein spielerisches Kompetenztraining)
• Was nehmen wir mit in unsere Schulen? Wie gestalten wir die Umsetzung in den Alltag? • SV-Handwerkszeug: von der SV-Sitzung bis zur Schulkonferenz |
Kreis – SV – Termine im Schuljahr 2015/ 2016 • Kreis-SV fährt vom 20. – 22. Januar 2016 nach Berlin (Demokratiewerkstatt). |
Fotoalbum vom Seminar 2015/2016
(Fotos Schoenfelder)
Seminar 2014/2015
Im Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho haben sich Schülersprecher und SV-Lehrer der Haupt- und Förderschulen des Kreises Herford sowie der Gesamtschulen Hüllhorst und Porta Westfalica zu einem Seminar getroffen.
Wie stark macht Vielfalt?
Schülersprecher setzen sich mit aktuellen Themen auseinander
Programm des Schülersprecherseminars: „Vielfalt macht
uns stark!?“ • Erfahrungsaustausch: • „Wenn nur alle so dächten wie ich!“ – Vielfalt als Gewinn?! • Von „Ernährung“ bis „Kultur“, von „Teamgeist“ bis zu individuellen Lebenszielen“ – wie kann sich Vielfalt durchsetzen? Braucht Vielfalt Grenzen? • Workshops: Wenn Vielfalt überfordert und Einfalt krank macht – über Bedingungen und Grenzen. • Vielfalt beflügelt!“ – Wir sind stark, wenn wir kooperieren, uns informieren und nicht resignieren (ein spielerisches Kompetenztraining) • Was nehmen wir mit in unsere Schulen? Wie gestalten wir die Umsetzung in den Alltag? • Planungen auf Kreis-Ebene 2014/15 |
Kreis – SV – Termine im Schuljahr 2014/ 2015 • Kreis-SV fährt vom 11. – 13. Februar 2015 nach Berlin (Demokratiewerkstatt). • Das nächste Kreis-SV Schülersprecherseminar findet vom 04.–06. November 2015 in Vlotho statt.
|
Fotoalbum vom Seminar 2014/2015
(Fotos Schoenfelder)
Seminar 2013/2014
Für das Ehrenamt sensibilisiert
33 Schülervertreter und ihre Lehrer besuchten Schülersprecher-Seminar
Programm des Schülersprecherseminars: „Sei mutig, sei engagiert, sei SV`ler!“ • Erfahrungsaustausch: Ich und unsere SV? • Welche Träume, Ideen, Pläne für die Zukunft haben die einzelnen Sven? • Spielerisches Kompetenztraining: „Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schülersprecherteams“ •„Die Welt wird nicht von alleine besser, wir müssen etwas tun!“ – Einblicke in Ehrenämter • Ehrenämter stellen sich vor: DRK, Vlothoer Kinder- und Jugendparlament, Evangelische Jugendarbeit Valdorf • Praktische Übungen: SV-Arbeit als Ehrenamt? • Der „bunte“ Abend – Jede/r kann doch irgendetwas! • Was nehmen wir mit in unsere Schulen? Wie gestalten wir die Umsetzung in den Alltag? • Planungen auf Kreis-Ebene 2013/14 |
Kreis – SV – Termine im Schuljahr 2013/ 2014 • Kreis-SV fährt vom 19. – 21. Februar 2014 nach Berlin (Demokratiewerkstatt). • Das nächste Kreis-SV Schülersprecherseminar findet vom 05.– 07. November 2014 in Vlotho statt. |
Fotoalbum vom Seminar 2013/2014
(Fotos Schoenfelder)
Seminar 2012/2013
Mehr Verantwortung wagen
Schülersprecher für die gesellschaftliche Bedeutung von Verantwortung sensibilisiert
Programm des Schülersprecherseminars: „Mehr Verantwortung wagen!“ • Erfahrungsaustausch: Was sind meine Kompetenzen für die SV-Arbeit? • Welche Träume, Ideen, Pläne für die Zukunft haben die einzelnen Sven? • Aufgaben des Schülersprecherteams • Spielerisches Kompetenztraining: „Wir sind stark, wenn wir kooperieren, uns informieren und nicht resignieren“ • Was bedeutet Verantwortung, wo kann man Verantwortung übernehmen, kann man Verantwortung lernen? • Praktische Übungen: An der eigenen Schule aktiv werden und Verantwortung zeigen! Wie, warum, wo…? • Der „bunte“ Abend – eine Mit-Mach-Show • Was nehmen wir mit in unsere Schulen? Wie gestalten wir die Umsetzung in den Alltag? • Kooperationen zwischen Schulen – Planungen auf Kreis-Ebene 2012/13 |
Kreis – SV – Termine im Schuljahr 2012/
2013
• Kreis-SV fährt vom 6. – 8. Februar 2013 nach Berlin
(Demokratiewerkstatt).
• Werretalschule
Löhne veranstaltet in der Woche vom 18. – 22. März 2013 ein spannendes Fussballturnier.
• Eickhofschule Schweicheln lädt zu einem Beach-Volleyball-Turnier auf der neuen Anlage im Mai 2013
ein.
• Hauptschule Bünde bietet im Juni 2013 eine Jux-Olympiade
an.
• Das nächste Kreis-SV Schülersprecherseminar findet vom 16. – 18. Oktober 2013 in Vlotho
statt.
|
Fotoalbum vom Seminar 2012/2013
(Fotos Schoenfelder)
Seminar 2011/2012
Gerüstet für die SV-Arbeit
Bünde (BZ). Themen eines dreitägigen
Schülersprecher-Seminars der Haupt- und Förderschulen des Kreises sowie der Gesamtschule Hüllhorst waren in der Stätte der Begegnung in Vlotho der Umgang mit gesetzlichen Grundlagen, die
Zusammenarbeit innerhalb der Kreis-Schülerselbsverwaltung und das »Handwerkszeug« für das Amt.
In einer ersten Phase lernten sich die gewählten Schülervertreter mit Hilfe von Kooperationsübungen und Planspielen kennen, stellten ihre SV-Aktivitäten vor und benannten »Baustellen« für die weitere Arbeit. Die rot-grüne Landesregierung hat zum Schuljahr 2011/12 das Schulgesetz geändert, in dem sie die
Drittelparität in der Schule wieder einführte. Hierin bekommen die gewählten Schüler- und Elternvertreter ein stärkeres Gewicht. Die Seminarleitung unter Johannes Schröder (Stätte der Begegnung e.V.)
und Elke Schoenfelder und Eckhard Schröter (Hauptschule Bünde) ließ die Schüle und Lehrer in einem Rollenspiel diese Veränderung darstellen. »Uns wurde durch das Rollenspiel deutlich, welchen
Stellenwert Schüler und Eltern mit dem neuen Schulgesetz erhalten und dass in Zukunft unsere Wünsche besser umgesetzt werden können«, stellten die Schülersprecher der Hauptschule Bünde überrascht
fest.
|
In einer zweiten Phase setzten sich alle mit dem Bereich »Engagement und Mitarbeit in unserer
Gesellschaft« am konkreten Thema »Deutschland. Mein Land?« auseinander. Die heutige Zusammensetzung der Schul-landschaft wird zunehmend geprägt durch eine Vielfalt verschiedener Nationalitäten. Dies
erfordert von den Schülern und Lehrern ein hohes Maß an Toleranz und Verständnis. Am Beispiel einer jungen Ausländerin, die in Deutschland aufgewachsen ist und eine Ausbildung absolviert, wurde das
Pro und Kontra der deutschen Staatsbürgerschaft diskutiert. Am Ende stellte sich heraus, dass es für den weiteren Lebensweg in Deutschland notwendig ist, die deutsche Staats-bürgerschaft zu besitzen.
Zukunfts-chancen in unserem Land besitzt derjenige, welcher sich erfolgreich integriert und politisch handelt. Dies kann im Schullalltag über die Mitarbeit in der SV eingeübt
werden.
Im
Anschluss daran erarbeiteten die Schüler gemeinsam mit ihren Lehren Fahrpläne für anstehende SV-Aktivitäten. Besonders rege Diskussion entwickelte sich bei dem Vorschlag eines
Schüler-Lehrer-Feedback-Projektes, das mittlerweile schon an einigen Schulen in NRW erfolgreich gestartet ist. Ein solcher Feedback-Prozess kann bestehende unterrichtliche Praxis verbessern und zu
einer Veränderung des Rollenverständnisses von Lehrkräften
|
beitragen. Die Schülersprecher sahen nur Vorteile in der Feedback-Kultur. »Wir merken auf diese Art und Weise, dass es um uns geht, wir fühlen uns
ernst genommen und empfinden es als positiv, wenn sich Lehrer öffnen und eventuelle Schwachstellen zugeben«, war die einhellige Meinung auf Schülerseite. Ernsthaft diskutiert wurden folgende Fragen:
Wie kann Feedback gelingen? Wie überwindet man den Widerstand im Lehrerkollegium? Wer bekommt die Ergebnisse der Fragebögen? Kann man Schülern wirklich zutrauen, eine Bewertung zum Unterricht
abzugeben und steht der Aufwand im Verhältnis zum Ergebnis? Am Ende der Arbeitstagung waren sich alle Schülersprecher, SV-Lehrer sowie die Seminarleitung einig, dass dies eine gelungene Veranstaltung war, die durch lebendige Diskussionen zu guten Ergebnissen geführt hat, in dem man sich - trotz unterschiedlicher Schul-formen - wertgeschätzt hat. »Das allgemeine öffentliche Klischee über das Niveau der Haupt- und Förderschulen ist in diesem Seminar widerlegt worden. Alle beteiligten Schüler haben eine positive Visitenkarte abgegeben«, betonten die SV-Lehrer. ssssssssssssssssssssss Bünder Zeitung vom 19.10.2011
|
Programm des Schülersprecherseminars: „Mit Engagement erreicht man mehr!“ • Erfahrungsaustausch: Was läuft in Sachen SV an den verschiedenen Schulen? • Aktuelles und Grundsätzliches in und aus der Schulpolitik: Drittelparität wieder eingeführt! Was heißt das? • Begegnen und bewegen • Engagement und Mitarbeit in unserer Gesellschaft: „Deutschland. Mein Land?" • Workshop: Herausfinden, was Jugendliche bewegt • Wie können wir das Engagement in unsere Schulen bringen? • Mit-Mach-Show: Jede/r kann doch irgendetwas! • Was nehmen wir mit in unsere Schulen? Wie gestalten wir die Umsetzung im Alltag • Kooperationen zwischen Schulen – Planungen auf Kreis-Ebene 2011/12 |
Kreis – SV Termine im Schuljahr 2011/ 2012 • Kreis-SV Herford fährt vom 15. – 17. Februar 2012 nach Berlin. (Highlight des Schuljahres!!!) |
Fotoalbum vom Seminar 2011/2012
(Fotos Schoenfelder)
Seminar 2010/2011
Teamarbeit und selbstständiges Denken
SV-Seminar für Schülersprecher von Haupt-, Förder- und Gesamtschulen / Jugendliche für politische Themen
sensibilisiert
VON SOPHIE MONO
Vlotho (va).
Wie organisiert man ein Schulfest? Und wie leitet man eine Schülerratssitzung? "Handeln statt zuschauen" - das war das Motto des diesjährigen SV-Seminars der Stätte der Begegnung. 23 Schülervertreter
von acht Schulen aus dem gesamten Kreis Herford trainierten hier Teamarbeit und diskutierten über aktuelle politische Themen.
"Super, super, super", war alles, was Johannes Schröder von der Stätte der Begegnung am Ende der
ausführlichen Feedbackrunde hinzufügen konnte. Drei Tage lang hatten sich Schulsprecher, Vertrauens-lehrer und SV-Mitglieder von acht Haupt-, Gesamt-, und Förderschulen aus dem Kreis in den Räumen
des Gesamt-europäischen Studien- werks in Vlotho zusammengesetzt, um das effektive Arbeiten in der Schülervertretung weiter auszubauen.
"Ihr habt gezeigt, dass ihr wirklich etwas könnt" s |
"Eine so tolle Truppe wie euch habe ich in den vergangenen 20 Jahren kaum erlebt. Ihr wart
motiviert, ergebnisorientiert und selbstständig, echt toll", lobte auch Mitveranstalterin Elke Schoenfelder. "Und ihr habt gezeigt, dass ihr wirklich etwas könnt."
Verschiedenste Themen wur den während der Schulung angesprochen und mit spie- lerischen Übungen vertieft. "Uns war es wichtig, dass die Schüler voneinander lernen", betont Schoenfelder. Deshalb tauschten die Schüler ihre bisherigen Erfahrungen aus. Ob die Betreibung eines Schulkiosks oder Freizeitveran-staltungen für die ganze Schule -- jede Gruppe hatte so einiges zu erzählen. Doch nicht nur auf die bereits gestarteten Aktivitäten wurde geguckt. "Wir haben auch diskutiert, was noch fehlt. Und natürlich, wie man es durchführen kann", so Schoenfelder. Die größte Herausforderung war - wie so oft in der Schülervertretungs-arbeit - nur in Teamarbeit zu s |
lösen: Jede Gruppe musste ein Konzept für ein Fest an der eigenen Schule entwickeln -- schließlich
muss alles gut durchdacht und organisiert sein, um die Lehrerkonferenz von solchen Ideen zu überzeugen. Diskutieren konn- ten die Schüler, als es um aktuelle politische Themen ging. "Kopfnoten ja oder nein", fragten die Seminarleiter und stellten überrascht fest, dass
viele der Schüler die umstrittenen Bewertungen des Sozialverhaltens und der Leistungsbereitschaft befür-worten.
Auch die Inte- grationsdebatte ging an den Schülersprechern im Kreis Herford nicht vorbei. Mehrere Stunden lang überlegten sie in Vlotho, was gegen Ausgrenzung aufgrund von Religion oder Herkunft an den Schulen getan werden könne. Seminare extra für Haupt-, Förder- und Gesamtschüler Die ganz Veranstaltung war toll", bewertet Alisa Müller die
s |
vergangenen Tage. Die 17-jährige Schülersprecherin der Hauptschule Bünde ist froh, dabei gewesen zu
sein.
Vlothoer Anzeiger, 11.11.2010 |
Programm des
Schülersprecherseminars:
• Erfahrungsaustausch: Was läuft in Sachen SV an den verschiedenen Schulen? • Welche Ziele haben die einzelnen SVen? • Geochaching – eine elektronische Schnitzeljagd • Wenn wir etwas bewegen wollen: Übungen, die Initiative, Kooperation und Verantwortung erfahrbar machen • Karaoke zum Mitmachen • „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“: Internetrecherche, Entscheidungsfindung und Projektplanung • „Mit oder ohne Kopftuch?“ – Die Ausgrenzungsdebatte an unseren Schulen und was wir dazu tun können • Ein Schulfest für alle: Ideen-Werkstatt, Konzeptentwicklung und Umsetzungsstrategien, um ein Fest an der eigenen Schule zu verwirklichen • Talente-Show – meine unentdeckten Fähigkeiten |
Kreis – SV Termine im Schuljahr 2010/ 2011
|
Fotoalbum vom Seminar 2010/2011
(Fotos Schoenfelder)
Seminar 2009/2010
Vlothoer Anzeiger vom 29. 10. 2009
Programm des Schülersprecherseminars: • Was läuft an unserer Schule in Sachen SV gut/schlecht? • Welche Ziele hat unsere SV? • "Mobbing" - was ist das? • Ursache, Formen und Folgen von Mobbing • Was hilft gegen schulisches Mobbing? • "Ich probiere mich aus": Aktionen im Bereich des Miteinanders • Kooperationsspiele • Vorüberlegungen für eine ANTI-MOBBING-TAG an unseren Schulen • Ziele für das Schuljahr 2009/10 an den einzelnen Schulen • Kreis-SV-Aktionen 2009/10 |
Kreis – SV Termine im Schuljahr 2009/ 2010
|
Fotoalbum vom Seminar 2009/2010
(Fotos Schoenfelder)
Vlotho (bu). »Ein gutes Miteinander«, »tolle Teamarbeit«: Die Bilanz der Schüler- und Klassensprecher von zehn Haupt-, Förder- und Gesamtschulen des Kreises Herford war einhellig. Das Seminar, zu dem die Stätte der Begegnung aus Vlotho ins Gesamteuropäische Studienwerk eingeladen hatte, kam gut an.
Insgesamt 40
Lehrer und Schüler, die in der Schüler-vertretungsarbeit engagiert sind, hatten dort drei Tage zum dem Thema »SV bewegt sich und andere« gearbeitet. Neben den Hauptschule Vlotho, hatten Schüler und
Lehrer der Hauptschulen Bünde, Enger, Herford/Elverdissen und Löhne, der Förderschulen Werretal (Löhne), Pestalozzi-Schule (Bünde) und der Eickhof-Schule (Schweicheln) sowie der Gesamtschule
Hüllhorst teilgenommen. Inhaltlich ging es in dem Seminar um einen Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen. »Wir haben die neugewählten Schülersprecher auf ihre Aufgabe an den jeweiligen Schulformen vorbereitet«, erläuterten Johannes Schröder (Stätte der Begegnung) und die Kreis-SV-Lehrerin der Haupt- und Förderschulen, Elke Schoenfelder (Bünde), im Gespräch mit der VLOTHOER ZEITUNG. Am ersten Tag des Seminars standen Fragestellungen im Mittelpunkt wie »Was kann verändert werden?« und »Welche Freizeitmöglichkeiten sind an der Schule umsetzbar?« Dazu war |
beispielsweise ein HipHop-Tanzlehrer
eingeladen worden, der Möglichkeiten zur Umsetzung von Bewegungsprojekten aufzeigte. Am zweiten Tag bereiteten die Schüler in
schulform-gemischten Gruppen Fahrpläne vor, wie bestimmte Projektideen in die Praxis umgesetzt werden können. Dabei wurden Konzepte unter dem Motto »Schüler helfen Schülern« zum Beispiel zur
Hausaufgabenhilfe oder zur Verbesserung von Umgangssprache und Umgangsformen erarbeitet. Auch ein Modell für einen Aktionstag »Jeder Schritt hält Dich fit« wurde entwickelt. »Die harmonische Arbeit in den gemischten Gruppen war ein toller Beweis dafür, wie gut eine Gemeinschaftsschule funktionieren würde«, so Schröder. Am Abschlusstag stellten die Schülervertreter jeder Schule für sich zusammen, was in diesem Schuljahr an ihrer Schule konkret umgesetzt werden soll. Fest steht schon jetzt: Anfang Juni soll es ein Abschlussseminar mit allen Teilnehmern geben. »SV geht nicht unter« heißt das Motto einer gemeinsamen Floßfahrt auf der Else. Vlothoer Zeitung vom 22.11.2008 |
Fotoalbum vom Seminar 2008/2009
(Fotos Schoenfelder)